Suchergebnisse - "Haus," |

Konzerthaus Freiburg6879 x angesehen
|
|

Vorderhaus Bühne & Gaststätte8367 x angesehen
|
|

Haus in der Stadtstraße8322 x angesehen
|
|

Panorama mit Wiwilibrücke, Stadtbahnbrücke und Konzerthaus8321 x angesehenPanorama mit Wiwilibrücke, Stadtbahnbrücke und Konzerthaus
|
|

DSDS Casting in Freiburg5622 x angesehen
|
|

Münsterplatz Südseite6296 x angesehencopyright Thomas Totz Freiburg
|
|

Neues Rathaus5223 x angesehenInnenhof Collage
|
|

Stolpersteine in Freiburg6487 x angesehen...gesehen in der Kaiser-Joseph-Strasse
|
|

Stolpersteine in Freiburg6839 x angesehen...gesehen in der Rathausgasse
|
|

Musik am Rathausplatz...5977 x angesehen...beim 5. Internationalem Treffen der Partnerstädten Freiburgs
|
|

Musik am Rathausplatz...5923 x angesehen...beim 5. Internationalem Treffen der Partnerstädten Freiburgs
|
|

Berthold Schwarz6566 x angesehenBerthold Schwarz war ein Freiburger Franziskanermönch und Alchemist des 14. Jahrhunderts. Er soll um 1359 durch Zufall das Schwarzpulver entdeckt haben.
|
|

Rathausplatz5901 x angesehenRathaus und das Berthold Schwarz Denkmal.
von Bernhard Schindele
|
|

Neues Rathaus6203 x angesehenschade dass der Baum nicht dekoriert wurde. Hat Freiburg kein Geld mehr?
von Bernhard Schindele
|
|

Rathausgasse8868 x angesehenRichtung Rathaus; Bernhard Schindele
|
|

Kinder Demo6246 x angesehenHier wird für Kinderrechte demonstriert. Ein sehr wichtiges Thema.
Bernhard Schindele auf dem Rathausplatz
|
|

Schniederli-Hof Museum7592 x angesehenBauernhaus-Museum Schniederli-Hof
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8127 x angesehenDie Gemeinde Pfaffenweiler wuchs aus zwei mittelalterlichen Siedlungen zusammen. Im älteren und lange Zeit bedeutenderen Öhlinsweiler steht das ehemalige Gemeindehaus, die "Stube". Erstmals schriftlich genannt wurde es 1094 als "Oleswilare" in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Schweiz. Den späteren Hauptort um die Pfarrkirche St. Kolumba schrieb man 1281 "Pfaffenwiler". Weitere Informationen unter www.pfaffenweiler.de
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler6299 x angesehenDie Gemeinde Pfaffenweiler wuchs aus zwei mittelalterlichen Siedlungen zusammen. Im älteren und lange Zeit bedeutenderen Öhlinsweiler steht das ehemalige Gemeindehaus, die "Stube". Erstmals schriftlich genannt wurde es 1094 als "Oleswilare" in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Schweiz. Den späteren Hauptort um die Pfarrkirche St. Kolumba schrieb man 1281 "Pfaffenwiler". Weitere Informationen unter www.pfaffenweiler.de
|
|

Historisches Kaufhaus7459 x angesehen
|
|

Rathaus Horben9036 x angesehen
|
|

Rathaus Horben8720 x angesehen
|
|

Horben, Gasthaus zum Raben8926 x angesehen
|
|

Horben, Gasthaus zum Raben11742 x angesehen
|
|
70 Bilder auf 3 Seite(n) |
 |
1 |  |
 |
|