am meisten angesehen |

Lotenbachklamm8103 x angesehen
|
|

8102 x angesehenSonnenuntergang
|
|

Jugendverkehrsschule8101 x angesehenBernhard Schindele
|
|

Eschhozstraße8101 x angesehen
|
|

HNO8099 x angesehen
|
|

Habsburger Straße in Richtung Zähringen8098 x angesehen
|
|

Blumenzupfer8097 x angesehen
|
|

Verlängerung der Stadtbahn Zähringen8097 x angesehenBrückenarbeiten
|
|

Schloßberg, Schwabentor und obere Altstadt8096 x angesehenDas Innere des Schwabentores beherbergt seit 1969 die Zinnfigurenklause, eine Sammlung aus tausenden von Zinnfiguren.
|
|

Draisstraße8096 x angesehen
|
|

IHK Freiburg8095 x angesehenHeinrich-von-Stephan-Straße
|
|

Hirsch8095 x angesehenDer Sagenumwogene Hirsch(-sprung)
|
|

Zähringer Straße Kreuzung Tullastraße8094 x angesehen
|
|

Nonnenmattweiher8092 x angesehen
|
|

Ölmühle in der Gerberau8091 x angesehen
|
|

Schwabentorbrücke8091 x angesehen
|
|

Superman8089 x angesehen
|
|

Häuptling der Sioux8089 x angesehen
|
|

Mahnmahl8089 x angesehen
|
|

Schauinslandnebel8088 x angesehenKarl Herrling
|
|

Baustelle Ecke Komturstr. und Rennweg8086 x angesehen
|
|

Markt auf dem Münsterplatz8086 x angesehen
|
|

Thomas Lutz - Ansicht von Pfaffenweiler8086 x angesehenDie Gemeinde Pfaffenweiler wuchs aus zwei mittelalterlichen Siedlungen zusammen. Im älteren und lange Zeit bedeutenderen Öhlinsweiler steht das ehemalige Gemeindehaus, die "Stube". Erstmals schriftlich genannt wurde es 1094 als "Oleswilare" in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Schweiz. Den späteren Hauptort um die Pfarrkirche St. Kolumba schrieb man 1281 "Pfaffenwiler". Weitere Informationen unter www.pfaffenweiler.de
|
|

Freiburg - Schönberg - Merzhausen - St. Georgen8085 x angesehen
|
|
6158 Bilder auf 257 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
75 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|